Wie du deine Kunden als Friseur*in auf Instagram mit genialen Beiträgen abholst – und welche Tipps es zum Thema Hashtags und Reichweite gibt.
Klar: Social Media Marketing ist heutzutage ein Muss. Aber hast du bereits daran gedacht, Instagram für deinen Friseursalon als Marketingmaschine zu nutzen – und zwar so richtig?
Falls nicht – dann wird es Zeit! Denn gerade für kleine Betriebe wie Friseur- und Kosmetikstudios stellt die Plattform der schönen und bunten Bilder eine perfekte Form der Inszenierung dar. Ein gut gemachter Auftritt kostet dich (fast) keinen Cent, die Reichweite steigt schnell (wenn du einmal den berühmten Algorithmus verstanden hast) – und deine Strategie kann jederzeit gemessen und angepasst werden.
Wer jetzt nicht auf den „Insta“-Zug aufspringt, ist also selbst schuld. Ein paar Dinge solltest du allerdings beachten, damit es mit der Reichweite auf Social Media wirklich klappt – und du nicht nur für dich selbst bzw. deinen Friseursalon postest.
Unsere helloUmsatz Tipps: Instagram Marketing für Friseure
- BEITRÄGE auf Instagram gestalten: die grundlegenden Basics
- Welche INHALTE sich für Friseurstudios eignen: Ideen für Postings auf Instagram
- Mehr-Wert durch STORIES: das Tüpfelchen auf dem I
- Durch Regelmäßigkeit zum Erfolg: WIE OFT du POSTEN solltest
- HASHTAGS: Was ist sinnvoll – und was zahlt sich für kleine Salons aus?
- Tipps für mehr REICHWEITE auf Instagram: von Emotion bis zur Interaktion
- INFLUENCER-MARKETING: auch für kleine Salons ein Thema?
Instagram für deinen Friseursalon: die wichtigsten Tipps zuerst
Für kleine Unternehmen ist ein Auftritt auf Instagram in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Social Proof ist wichtig – deine Kunden wollen davon überzeugt werden, dass sie bei dir das Richtige bekommen. Wo geht das auch besser als auf Social Media?
Instagram ist für Friseure und Kosmetikstudios besonders gut geeignet – geht es auf dieser Plattform schließlich darum, durch Bilder zu überzeugen. Wie dir das gut gelingt und welche Inhalte sich für Friseur Instagram Postings besonders eignen, haben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst.
Du startest als Friseur*in neu auf Instagram durch? Dann steht am Anfang dieErstellung eines ansprechenden Profils am Programm. Dazu gehört ein überzeugendes Profilbild, eine Beschreibung, die potenzielle Kunden auf den ersten Blick abholt, Beiträge, die zum Klicken animieren – und deine persönlichen „Highlights“ (siehe dazu weiter unten). Wandelst du dein Instagram-Profil in ein Businesskonto um, erhältst du Insights in das Nutzerverhalten deiner Leser.

Bevor wir zu den Tricks und Kniffen kommen, die dir als Friseur*in auf Instagram helfen, erfolgreich zu sein, haben wir gleich einmal 3 Tipps für dich:
- Poste drauf los was geht. Gerade am Anfang gilt: Hauptsache Content! Der Vorteil: Du lernst schnell, was gut ankommt und was nicht und kannst deine Beiträge jederzeit anpassen.
- Lerne von den anderen: Schau dir ab, was bei deiner Konkurrenz gut funktioniert. Vergiss aber auch nicht, deine jungen Mitarbeiter zu fragen – hier schlummert meist ungeahntes Wissen und Potential!
- Sei beständig. Und poste regelmäßig. Warum? Weil du so den Instagram Algorithmus bedienst. Dazu werden wir noch später kommen.
Likes & Kommentare als Kennzahlen?
Ein weiteres wichtiges Thema gehört gleich zu Beginn aufgegriffen, das für viele nach kurzer Zeit schnall mal zur Belastung werden kann: Die Frage, ob Likes und Kommentare die wichtigste Kennzahl für deinen Auftritt als Friseur*in auf Instagram sind.

Die Antwort lautet: definitiv nein. Viele User scrollen sich durch ihren Feed, ohne das berühmte „Herz“ zu vergeben. Ein Verhalten, das sich auf allen Social Media Kanälen durchzieht. Denk also daran, dass deine Reichweite deutlich höher ist, als Likes und Kommentare vermuten lassen. Wenn du einen Blick in die Statistik deines Friseur Instagram Kontos wirfst, bekommst du eine Einschätzung dafür, wie viele Leser du wirklich erreichst.
Denn: Du postest auch für die „Stalker“, die sich oft als viel wichtiger entpuppen als deine regelmäßigen „Liker“. Schon oft hat man von Neukunden gehört, die plötzlich wie aus dem Nichts erscheinen, sich aber als treue Beobachter eines Social Media Kanals erweisen. Sie sind lange nicht sichtbar, weil sie erst nach längerer Zeit Vertrauen aufbauen – aber könnten nie zu Kunden werden, wenn du nicht regelmäßig Content liefern würdest. Wie bereits oben erwähnt: Es macht unbedingt Sinn, beim Posten beständig zu sein.
Instagram ist nur Teil einer erfolgreichen Marketingstrategie. Bevor wir nun in medias res gehen, haben wir noch ein paar Tipps für deinen Friseursalon: Mehr zu Werbung und Marketing erfährst du in unseren Beiträgen zum Thema Marketing Ideen für Friseure und (kostenlose) Friseur Werbung, für Instagram eignet sich der Einsatz lustiger Friseursprüche.
Doch starten wir nun mit den Grundlagen zum Thema Instagram Marketing: dem Erstellen von Beiträgen.
1. BEITRÄGE auf Instagram gestalten: die grundlegenden Basics
Wer Instagram privat nutzt, dem sind die Basics natürlich bekannt: Den Text persönlich halten für das Herstellen von Nähe, ein paar nette Emojis einstreuen um für Lebendigkeit zu sorgen – und das Posten von Bildern in Hochformat statt Querformat. Je länger die Verweildauer auf einem Posting, desto höher die Reichweite: Ansprechende Bilder oder ganze Bildergalerien sind daher gefragt. Am besten erreicht man eine lange Verweildauer durch das Posten von Reels (Videos).

Um ein aufgelockertes Gesamterscheinungsbild in deinem Unternehmensprofil zu erhalten, sollten die Beiträge unterschiedlich gestaltet werden (Inhalt/Format). Dazu kommen wir im nächsten Punkt.
Doch welche Tipps gibt es für das Fotografieren deiner Postings für Instagram – speziell im Friseursalon?
- Achte beim Aufnehmen von Frisuren auf einen neutralen Hintergrund, um nicht vom Thema abzulenken.
- Idealerweise hast du einen dunklen Hintergrund für helle Haare und umgekehrt zur Auswahl (im Notfall tut es auch ein zurechtgeschnittener Karton).
- Sorge dafür, dass bei Bildern von Frisuren die gewählten Farben gut zur Geltung kommen, und vermeide störende Schatten (z.B. indem du genügend Abstand zum Hintergrund lässt).
- Für Smartphones eignet sich ein Ringlicht, das gute Ausleuchtung durch gleichmäßiges Licht garantiert und Details in Frisur und Gesicht betont (mehr dazu hier).
Erfolgreich im Friseursalon?
Umsatz steigern und neue Kunden gewinnen, Ideen für kostenlose Werbung, Mitarbeiterauslastung erhöhen & Kosten senken – und obendrein ein paar lustige Sprüche für deinen Salon:
2. Welche INHALTE sich für Friseurstudios eignen: Ideen für Postings auf Instagram
Wie bereits oben erwähnt: Sorge für Abwechslung in deinem Feed (deiner Liste von Beiträgen). Wer immer das Gleiche postet, wird keine wirklichen Sprünge nach oben machen.




Beliebt als Postings auf Instagram für Friseure sind jegliche Vorher-Nachher-Fotos. Dabei kannst du als Friseur*in so richtig zeigen, was du drauf hast.
Doch welche Inhalte eignen sich noch für das Instagram Profil eines Friseursaloons? Wir haben ein paar Ideen für dich:
- Beiträge zum Studio: Ob Friseursalon oder Kosmetikstudio – ein Blick hinter die Kulissen sorgt immer für Interesse. Das kann das Posting zu einem witzigen Hoppala sein, die Vorstellung deines Teams, die Abläufe eines Salons im Wochenkreislauf – oder ganz einfach Persönliches zu dir selbst.
- Postings zur Dienstleistung: Hier kommt alles hinein, was du im Salon anbietest wie z.B. Bilder von gelungenen Frisuren und Farbkreationen (samt Infos zu den verwendeten Farben). Gut kommen die berühmten Vorher-Nachher-Bilder an. Denke dabei nur daran, die Einwilligung deiner Kunden einzuholen (das gilt übrigens auch für die deines Teams!)
- Anleitungen zum Selbermachen: Extrem beliebt und daher heiße Kandidaten dafür, in sozialen Netzwerken geteilt zu werden, sind Tutorials für Flechtfrisuren oder Videos für Hochsteckfrisuren in der Ballsaison – sowie alles, was für deine Kunden abseits des Friseursalons nützlich ist.
- Angebote: In diese Kategorie fallen Produktrabatte, Gutschein-Aktionen – oder auch das eine oder andere Jobangebot.
- Ankündigungen und Latest News: Ob Salonevents oder Vorankündigung der Urlaubszeiten oder das Anbieten freier Slots durch einen kurzfristig hereingekommen Terminentfall: Bekommen deine Kunden regelmäßig aktuelle Infos geliefert, schaffst du dir das Image eines „lebendigen“, aktiven Salons.
- Kundenfeedback: Damit sind Kundenbewertungen gemeint sowie jegliches Feedback zu Fragen, die du in Beiträgen oder Stories gestellt hast.
3. Mehr-Wert durch STORIES: das Tüpfelchen auf dem I
Du willst mehr aus Instagram für dein Friseurstudio herausholen? Dann sorge mit knackigen „Stories“ für mehr Sichtbarkeit – und damit auch für mehr Reichweite.
Stories werden im Gegensatz zu normalen Postings nicht im Feed angezeigt, sondern am oberen Bildrand als Slideshow abgespielt.




Anders als die Beiträge in deinem Instagram Feed sind Stories auf Instagram nur 24 Stunden online zu sehen. Dafür hast du deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten – vor allem, was die Interaktion mit deinen Usern betrifft.
- Du siehst bei Instagram Stories nicht nur, wer deine Beiträge geliked hat, sondern auch, wer diese überhaupt angesehen hat – und kannst deinen Content somit viel besser adaptieren als dies bei Postings möglich ist.
- Das sorgt für höhere Kundenbindung – und somit für eine höhere Engagement-Rate.
- Letztere kannst du auch durch Interaktionen steigern, für die Instagram Stories wie gemacht sind. Poste eine Umfrage in deiner Story, veranstalte ein Gewinnspiel – oder gehe live und stelle dabei Fragen an deine Community.
- Natürlich funktionieren auch alle Beiträge gut, die für einen Einblick hinter die Kulissen sorgen. Das können die berühmten Vorher-Nachher-Bilder oder private Infos zu deiner Person oder deinem Team sein.
Das wichtigste Element in einem Story-Rahmen, der aus mehreren Teilen besteht, ist das erste Bild oder Video einer Serie. Fesselt es deine User, werden sie auch beim zweiten oder dritten Bild nicht abspringen. Wichtig ist, dass dein Content nicht langweilig, sondern abwechselnd gestaltet ist (indem du z.B. Bilder und Videos abwechselst). Achte ebenfalls darauf, dass deine Serie nicht zu langatmig wird.
Speichere die besten Stories als „Highlights“ auf deinem Instagram-Profil, damit sie jederzeit einsehbar sind. Das macht auch optisch was her.
4. Durch Regelmäßigkeit zum Erfolg: WIE OFT du POSTEN solltest
Du fragst dich, ob du wirklich jeden Tag ein Posting oder eine Story bringen sollst? Nun, zuerst einmal ist Qualität wichtig. Es bringt nichts, wenn du die User auf Instagram mit Beiträgen zuspammst, die keiner sehen möchte. Reichweite wirst du so keine aufbauen können.
Dann kommt schon das Thema Regelmäßigkeit. Diese wird auf Instagram tatsächlich belohnt. Je regelmäßiger du Beiträge oder Stories erstellst, desto höher wird die Reichweite insgesamt ausfallen.
Achte daher, dass keine langen Pausen zwischen deinen Beiträgen entstehen, um dir nicht die vorhin unter Mühen aufgebaute Reichweite wieder selbst zu zerstören.

Hilfreich ist, einen (zumindest groben) Content Plan für dein Friseurstudio auf Instagram zu erstellen, in dem du festlegst, zu welchen Tagen und an welchen Zeiten du welche Art von Beiträgen veröffentlichst (es sollten nicht immer die gleichen Content-Formate und Uhrzeiten sein, um dem ganzen etwas mehr Natürlichkeit zu verleihen). Stories kannst du auch immer wieder zwischendurch je nach Lust und Laune, z.B. 2-3x wöchentlich, einstreuen.
Nachdem du in deinen Insights jederzeit die Reichweite und Interaktionsraten überprüfen kannst, wird sich nach einer gewissen Zeit das richtige Maß für die Anzahl deiner Postings pro Woche einpendeln.
5. HASHTAGS: Was ist sinnvoll – und was zahlt sich für kleine Salons aus?
Eine wichtige Frage fehlt noch in unserem Artikel zum Thema Instagram für Friseure: Macht es wirklich Sinn, Hashtags zu verwenden?
Definitiv JA. Wie gerufen poppte bei der Recherche zu diesem Artikel eine Instagram-Story eines Friseurstudios auf, das dank eines Hashtags von einem Neukunden aufgestöbert wurde, der sonst wohl nie den Weg dorthin gefunden hätte (siehe die Bilder unter Punkt 3).
Gerade für kleine Salons ergeben sich hier Chancen, wenn sie auf ihre Nischen und ihren USP hinweisen (ihr Alleinstellungsmerkmal, das sie von anderen Salons unterscheidet). Als Neukunden lassen sich nämlich solche User gewinnen, die bis dahin noch nicht Abonnenten des Instagram-Accounts waren.

Welche – und wie viele – Hashtags solltest du für die Instagram Beiträge deines Friseursalons verwenden?
Grundsätzlich gilt: Die Zeit der 30 Hashtags pro Beitrag ist vorbei. Wenn du 10 Hashtags für dein Instagram Posting auswählst, ist es immer noch genug. Bleib auch bei der Wahl der Hashtags abwechslungsreich. Wähle Hashtags, die
- dein Bild (Friseur, Salon etc.) bzw. deine Nische beschreiben
- mit deiner Branche zu tun haben
- und die sich auf das geographische Umfeld deines Friseursalons beziehen
Wichtig ist dabei, immer für Abwechslung zu sorgen, also zwar thematisch beim Ball zu bleiben, aber die Hashtags auch etwas zu variieren.
Solltest du auf die großen Hashtags mit viel Reichweite setzen? Wenn du für ein Posting so viele User wie möglich erreichen und so viele Likes wie möglich abstauben möchtest, dann ja. Wenn du allerdings lieber neue Follower dazugewinnen möchtest, die zu dir und deinem Salon passen, fährst du mit den sogenannten Mikrohashtags, die deine Kunden vor Ort ansprechen, besser – und nachhaltiger.
Wie immer gilt auch beim Einsatz von Hashtags: Schau dir ruhig ab, mit welchen Hashtags deine Konkurrenz arbeitet!
6. Tipps für mehr REICHWEITE auf Instagram: von Emotion bis zur Interaktion
Die eigene Persönlichkeit hervorstreichen – das ist das Rezept auf Instagram. Menschen wollen Gesichter sehen und Geschichten hören. Was erhöht neben emotionalen Inhalten weiters die Reichweite auf Instagram?
- Hohe Verweildauer: Aussagekräftige Bilder bzw. Bildergalerien oder Reels im Feed sorgen dafür, dass sich User länger mit deinem Content beschäftigen. Der Algorithmus belohnt gute Postings mit verstärkter Ausspielung.
- Interaktionen: Auch diese beflügeln den Instagram Algorithmus. Du solltest jeden Kommentar unter einem Posting beantworten und hie und da – egal ob in Beiträgen oder Stories – Fragen stellen, um ein gutes Interaktions-Maß zu erreichen.
- Eigene Interaktionen: Nur dann, wenn du selbst durch Likes und Antworten Feedback zu anderen Postings gibst, wird dich der Algorithmus mit mehr Reichweite belohnen. Achte aber darauf, dass dies im Rahmen bleibt. Deine Likes und Kommentare sollten das natürliche Verhalten eines Users widerspiegeln.
- Reposts: Teile Beiträge anderer Accounts in deiner Story. Für Friseursalons eignen sich dafür die großen Markenhersteller gut.
- Und natürlich: Auch als kleiner Friseursalon kannst du mit Influencer Marketing noch einiges herausholen. Lies dazu mehr im nächsten Punkt nach.
7. INFLUENCER-MARKETING: auch für kleine Salons ein Thema?
Das Schlagwort Social Proof wurde ja bereits am Anfang dieses Artikels angesprochen. Ein guter Grund, Instagram ins Marketingprogramm aufzunehmen: Wo sonst kann man in aller Schnelle Vertrauen bei potenziellen Neukunden aufbauen?
Social Media ist heute eine echte Spielwiese für Influencer. Instagrammer erreichen eine große Zahl an Followern in der gewünschten Zielgruppe, dürfen sich über hohe Vertrauensraten freuen und agieren online ähnlich wie im echten Leben, wo Kosmetik- und Frisurentipps gerne mit der besten Freundin geteilt werden. Daher sollte man sich auch als Inhaber*in eines kleines Salons fragen: Warum nicht einmal Influencer Marketing ausprobieren?

Wenn du denkst, dass das eine Nummer zu groß für dich und deinen Salon ist, dann irrst du. Influencer gibt es heute wie Sand am Meer. Gerade im Micro-Influencer-Bereich (Accounts mit 1.000 bis 100.000 Followern) wirst du passende Instagrammer aus dem Beautybereich aus deiner Nische und Region finden. In Österreich sind auf der Plattform blogheim.at eine unglaubliche Zahl von über 2.600 Bloggern und Influencern aus allen möglichen Themenbereichen eingetragen. Die Zusammenarbeit mit einem Influencer aus dem Beautybereich läuft oft als TFP-Kooperation ab (mehr dazu kannst du hier nachlesen).
Ob du Influencer selbst posten lässt und deren Beiträge teilst – oder diese im Rahmen eines Takeovers direkt aus deinem Account posten lässt: Wichtig ist, dem Kooperationspartner selbst „guten Stoff“ zu liefern. Dazu gehört im Kosmetik- oder Friseurstudio neben dem eigentlichen Produkt (Haarstyling, Behandlung) das Herstellen optimaler Rahmenbedingungen durch gutes Setting und optimale Ausleuchtung (siehe dazu Punkt 1). Dann kann´s mit dem Influencer Marketing schon losgehen – selbst für kleine Salons.
Unser helloUmsatz Fazit:
Wie du siehst: Selbst kleine Friseurstudios sollten auf Instagram nicht verzichten. Du kannst durch dein Engagement auf dieser Social Media Plattform ungemein viel für deinen Salon herausholen!
Du möchtest mehr darüber wissen …
… wie du mit deinem Friseursalon erfolgreich sein kannst?
Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.