Skip to main content

Du hast vor, einen Friseursalon zu kaufen? Wie du den richtigen Salon findest, den Kaufpreis bewertest – und weitere Tipps für die Geschäftsübernahme.

Du hast lange genug als Friseur:in gearbeitet, gerade deine Meisterprüfung absolviert – und möchtest dich jetzt ins Abenteuer der Selbständigkeit stürzen? Warum also nicht einen bestehenden Friseursalon übernehmen?

Was dabei zu beachten ist, welche Hürden es sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer gibt – und worauf du bei der Geschäftsübernahme und bei der Bewertung des Kaufpreises eines Friseursalons achten solltest: Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.

Gute Vorbereitung ist die halbe Miete – und wichtig, damit der erfolgreichen Übernahme eines Friseursalons nichts mehr im Wege steht!

Unsere helloUmsatz Tipps: Friseursalon übernehmen – so geht´s

  1. Friseursalon KAUFEN: Darauf solltest du bei der Übernahme eines Studios achten
  2. Friseursalon zu VERKAUFEN: Diese Punkte sollten in einer Anzeige zu finden sein
  3. Die Kosten: Wie du den KAUFPREIS des Friseursalons richtig bewertest
  4. GESCHÄFTSÜBERNAHME des Friseursalons: Wichtiges für den Betriebsübergang

Friseursalon zu verkaufen? Eine gute Chance für willige Nachfolger

Was tun, wenn die Pension vor der Tür steht und niemand in der Familie den Betrieb übernehmen möchte? Da ist schnell mal guter Rat gefragt – sowie ein würdiger Nachfolger für den Friseursalon.

Für angehende selbständige Friseure stellt die Übernahme eines Friseursalons eine gute Möglichkeit dar, ohne große Gefahren ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ein gut laufender, komplett eingerichteter Salon mit einem eingespielten Team und vorhandenem Kundenstamm klingt da wahrlich verlockend. Wenn dann auch noch die Umsatzzahlen der letzten Jahre passen und man vielleicht sogar ersten Monate mit dem alten Salonchef gemeinsam gestalten darf, dann steht einer erfolgreichen Übernahme tatsächlich nichts im Wege.

Friseursalon übernehmen (c) pexels.com

Als Geschäftsinhaber eines bestehenden Salons sollte man natürlich daran denken, sich rechtzeitig um die Geschäftsaufgabe des Friseursalons zu kümmern. Das bedeutet, an den Verkauf des Salons bereits einige Jahre vor der Pension zu denken.

Bevor wir zu den konkreten Themen kommen, die im Rahmen einer Geschäftsübernahme zu bedenken sind, hier noch einige Tipps und Denkanstöße für angehende Unternehmer.

Was du bei einer Übernahme eines Friseursalons bedenken solltest

Ganz wichtig: Wer alles neu machen und unbedingt ein bestehendes Konzept über den Haufen werfen möchte, sollte nicht unbedingt einen Friseursalon übernehmen, sondern eher mit dem Gedanken spielen, komplettes Neuland zu betreten.

Bei der Geschäftsübernahme eines bestehenden Salons geht es darum, Bewährtes weiterzuführen – und erst nach einigen Monaten an den ersten Schrauben für eine Verbesserung zu drehen. Schließlich hat man ja einen funktionierenden Salon samt eingespieltem Team und vorhandenem Kundenstock übernommen. Wer möchte diese gleich zu Beginn vergraulen?

Neukundengewinnung Friseur (c) pexels.com

In diesem Artikel konzentrieren wir uns nun auf die konkrete Geschäftsübernahme eines bestehenden Friseursalons, beantworten Fragen zum Thema Kaufpreis und listen auf, welche Kriterien bei der Suche des richtigen Geschäftslokals wichtig sind.

Welche fachlichen Voraussetzungen es gibt, wenn es darum geht, einen Friseursalon zu übernehmen, und wie du dein Gewerbe anmeldest und Förderungen kassierst, kannst du in folgendem Artikel nachlesen: Friseursalon zu eröffnen

Ansonsten: Legen wir gleich los mit unseren Tipps zur Übernahme eines Friseursalons. Was solltest du beachten, wenn du einen Friseursalon kaufen (oder verkaufen) möchtest?

1. Friseursalon KAUFEN: Darauf solltest du bei der Übernahme eines Studios achten

Du bist auf der Suche nach einem Friseursalon und hast bereits ein paar Gewerbeimmobilien im Internet auf ihre Tauglichkeit abgeklopft? Dann hattest du sicher folgende Punkte auf dem Schirm.

Die Eckdaten des Geschäftslokals

  • Wie stellt sich der Preis zusammen? Wird ein Gesamtpreis angegebenen oder wird die Ablöse für den Warenbestand separat ausgegeben? Zum Thema Bewertung des Kaufpreises siehe auch Punkt 3.
  • Fallen hohe Anfangskosten für etwaige Renovierungen des Friseursalons an?
  • Kannst du bei der Miete eines Friseursalons in den bestehenden Vertrag eintreten? Siehe dazu Punkt 4.
  • Passt der Salon in Punkto Standortanalyse zu deinen Vorstellungen?

Ausstattung und Abläufe im Salon

  • Passen Einrichtung und Stil des Friseursalons zu deinem eigenen Konzept?
  • Welche Ausstattung ist vorhanden?
  • Wie groß ist der Salon – auch in Punkto Friseurstühle bzw. aktueller Mitarbeiterzahl (samt vergebenen Stuhlmieten)?
  • Welche Nische bedient der Salon? Passt das Dienstleistungs-Angebot zu deinen Vorstellungen? (Allround-Salon vs. Spezialisierung)
  • Welche Produktschiene wird bedient? (Markenprodukte vs. günstige Nischenprodukte)
  • Wie ist der Salon organisatorisch aufgestellt? Wird moderne Technik für die Terminplanung und gesetzeskonforme Abrechnung eingesetzt? (Einsatz eines modernen und einfachen Kassensystems für Friseure)
  • Wie sieht das werbetechnische Know-How des Friseursalons in Punkto Marketing & Social Media aus?

Kundenstruktur und Umsatzhistorie des Salons

  • Wie ist es um den Buchungsgrad des Salons bestellt (Vorlaufzeiten)?
  • Wie sieht der Kundenstock aus? (Aufteilung Stammkunden vs. Laufkundschaft, Anzahl der Termine pro Jahr/Kunde)

Erfolgreich im Friseursalon?

Umsatz steigern und neue Kunden gewinnen, Ideen für kostenlose Werbung, Mitarbeiterauslastung erhöhen & Kosten senken – und obendrein ein paar lustige Sprüche für deinen Salon:

2. Friseursalon zu VERKAUFEN: Diese Punkte sollten in einer Anzeige zu finden sein

Analog zum vorigen Kapitel hier eine etwas detailliertere Übersicht: Worauf solltest du achten, wenn ein Friseursalon zum Verkauf ausgeschrieben ist? Eines ist klar: Je präziser die Anzeige, desto höher wird die Nachfrage sein.

Friseursalon zu verkaufen: Folgende Punkte sollten angeführt sein

  • Verkaufspreis: Existiert ein Gutachten? Wie wurde der Preis ermittelt?
  • Mietvertrag: Kann das bestehende Mietverhältnis übernommen werden?
  • Grund für die Suche nach einem Nachfolger: Pension, Krankheit, berufliche Veränderung?
  • Datum der avisierten Übergabe.
  • Lage: Ist der Salon gut erreichbar (Fußgängerzone/öffentlicher Verkehr vs. Randlage/Parkplätze).
  • Salongeschichte: Gründungsdatum und Bezug zur Region (alteingesessener traditioneller Betrieb vs. modernes Studio).
  • Zustand des Salons (gehobenes Inventar, voll ausgestattet vs. Renovierungsbedarf).
  • Technische Ausstattung (Klimaanlage, elektrische Geräte, Fokus auf erneuerbare Energie).
  • Nische des Salons (Produkte/Preis) sowie Fokus auf eine bestimmte Salonmarke.
  • Aufteilung des Geschäftslokals (inkl. etwaiger Fremddienstleistungen, Anzahl der div. Mitarbeiterräume).
  • Konkrete Anzahl der Friseurstühle & Waschplätze (inkl. etwaiger vermieteter Friseurstühle).
  • Anzahl der aktuell beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeit/Teilzeit/Azubis) & Angaben zur Arbeitsweise des Teams.
  • Durchschnittliche Auslastung und Kundenstruktur (Stammkunden vs. Laufkundschaft).

3. Die Kosten: Wie du den KAUFPREIS eines Friseursalons richtig bewertest

Sind alle grundsätzlichen Fragen geklärt und passt der Friseursalon zum Nachfolger (oder umgekehrt), geht es im nächsten Schritt ums Eingemachte: den Kaufpreis des Salons. Schließlich handelt es sich bei den angegebenen Preisen in den meisten Fällen um eine Verhandlungsbasis. Wie kann man nun den tatsächlichen Kaufpreis eines Friseursalons richtig ermitteln?

Natürlich spielen neben dem Umsatz auch konkrete Faktoren wie der Standort und der Zustand sowie die Kundenstruktur des Salons hinein. Und natürlich geht es bei der Übernahme eines Friseursalons immer um das Spiel von Angebot und Nachfrage. Noch dazu trennen sich die Vorbesitzer meist ungern von einem Geschäftslokal, in das sie in den letzten Jahren oder Jahrzehnten viel Geld, Zeit und Energie hineingesteckt haben – den ideellen Wert für den Verkäufer darf man nicht unterschätzen.

Lohnfaktor Friseur berechnen Preiskalkulation (c) pexels.com

Es gibt allerdings Anhaltspunkte, um den Kaufpreis eines Friseursalons zu bewerten. Wichtig dabei ist, Zugang zu allen wichtigen Verträgen zu erhalten (vorab ist das im Rahmen einer Vertraulichkeitserklärung möglich): Versicherungen & Kredite, Arbeitsverträge, die Salonhistorie der letzten Jahre (Renovierungen und Umbau, Rechtsverfahren) etc.

Lass dir beim Verkaufsgespräch auch unbedingt die letzten Jahresabschlüsse (bzw. Einnahmen-/Ausgabenrechnungen) zeigen. Optimal ist es, wenn bereits ein konkretes Gutachten zum Salon erstellt wurde.

Wertermittlung bei der Übernahme eines Friseursalons

Auch, wenn schlussendlich Angebot und Nachfrage den Wert bestimmen: Ein Blick auf die konkreten Zahlen schafft eine solide Basis für das Feilschen um den Kaufpreis eines Friseursalons. Während sich der Substanzwert auch bei einem KMU noch relativ einfach bewerten lässt, sieht dies beim Ertragswert schon schwieriger aus – vom ideellen Wert eines Salons gar nicht zu besprechen. Wie bewertet man einen vorhandenen Kundenstamm – und wie lassen sich Jahre an „Blut, Schweiß & Tränen“ überhaupt in Zahlen messen (abgesehen davon, dass der Marktwert eines Salons zum Leidwesen des Verkäufers ja bereits in der Berechnung des Ertragswerts enthalten sein wird).

  • Substanzwert: Dabei handelt es sich um einen relativ einfach zu bemessenden materiellen Tageswert für die Liegenschaft samt Einrichtung und Lagerbestand. Fragen stellen sich hier allerdings bei der korrekten Bewertung von Abschreibungen (Saloneinrichtung) und Ladenhütern, die nicht mehr zum Vollpreis verkauft werden können.
  • Ertragswert: Gerade bei kleinen Salons ist die Bewertung der Erträge schwierig. Wird der Gewinn der letzten Jahre herangezogen, stellen sich die Fragen nach dem Unternehmergehalt (bei Einzelunternehmen noch abzuziehen) und einer ebenfalls korrekten Ausweisung/Versteuerung in den letzten Jahren.

Tipp: Bei der Frage, welcher Wert für einen realistischen Kaufpreis eines Friseursalons heranzuziehen ist, stößt man im Internet nicht nur einmal auf die Empfehlung, sich am Umsatz der letzten drei Jahre zu orientieren und 40-50% des Umsatzes als Kaufpreis anzusetzen.

Diese Zahlen sind natürlich reine Empfehlungen, denn jeder Friseursalon ist individuell zu betrachten. Hol dir also bei der Ermittlung des Kaufpreises unbedingt Hilfe von professioneller Seite, z.B. von deiner zuständigen Handwerkskammer (siehe z.B. hier).

4. GESCHÄFTS-ÜBERNAHME des Friseursalons: Wichtiges für den Betriebsübergang

Wenn du dich nicht für den Kauf eines Friseursalons, sondern die Übernahme eines Mietvertrags entschieden hast, ist Ablöse für Warenbestand & Co zu bezahlen (in diesem Fall allerdings nicht für die Liegenschaft). Womöglich kommt noch eine Kaution hinzu.

Ist es überhaupt möglich, im Rahmen einer Geschäftsübernahme in einen bestehenden Mietvertrag einzusteigen? Grundsätzlich muss die Fortführung des Vertragsverhältnisses zuallererst für den Vermieter in Ordnung sein – ein Punkt, der bereits im Vorfeld zu eruieren ist.

Marketing Ideen Friseure Salon (c) pexels.com

Achte bei der Übernahme eines Vertrags neben den klassischen Eckdaten wie Mietdauer und Auflistung der angemieteten Räumlichkeiten vor allem darauf, alte Mietverträge auf unwirksame Klauseln zu checken. Das betrifft diverse Renovierungs- und Instandhaltungspflichten, die heute nicht mehr zeitgemäß sind.

Der Betriebsübergang

Ein weiteres wichtiges Thema, das du bei einer Übernahme eines Friseursalons unbedingt am Schirm haben musst: Bei einer Geschäftsübernahme besteht auch die Verpflichtung zur Übernahme der Mitarbeiter. Du trittst im Rahmen eines Betriebsübergangs in alle Rechte und Pflichten aus den bestehenden Arbeitsverhältnissen ein, selbst wenn dazu gar kein schriftlicher Vertrag erstellt wurde.

Das bedeutet, dass Kündigungen von Mitarbeitern nicht rechtswirksam sind. Alle Verträge samt Sonderregelungen, Abfertigungen usw. müssen übernommen werden. Auch Änderungskündigungen sind bei einem Betriebsübergang nicht erlaubt. Für die übernommenen Mitarbeiter besteht allerdings ein Widerspruchsrecht (was das in der Praxis bedeutet, sowie weitere Infos zum Betriebsübergang kannst du hier nachzulesen).

TOP: Sichere dir gleich jetzt 6 GRATIS Monate auf das Kassensystem deiner Wahl von helloCash! Jetzt registrieren und Gutscheincode beim Wechsel in das Echtsystem für die Modelle Medium und Premium einlösen; erster Monat zum Normalpreis, danach 6 Monate kostenlos. Anleitung zum Einlösen des Gutscheincodes hier. Dein Gutscheincode lautet: hello-umsatz

Unser helloUmsatz Fazit: 

Informiere dich im Vorfeld gut darüber, was es heißt, einen Friseursalon zu übernehmen und nütze im Rahmen einer Betriebsübernahme auch das Angebot von Handwerkskammer & Co für Beratungen und Förderungen!

Du möchtest mehr darüber wissen …

wie du mit deinem Friseursalon erfolgreich sein kannst?

Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner