Zum energieeffizienten Friseursalon in nur wenigen Schritten: gute und einfache Energiespar-Tipps, die du heute noch umsetzen kannst.
Spätestens seit der Energiekrise der letzten Monate steht nicht nur unter Friseuren die Frage im Raum, wie sich schnell und einfach im Friseursalon Energie sparen lässt. Wie sieht es mit dem Einsparpotenzial für Heizung, Warmwasser und Strom aus? Und welche Voraussetzungen gibt es für geförderte Energieberatungen?
Wir haben uns in diesem Artikel angesehen, welche verschiedenen Maßnahmen du als Friseur*in in Angriff nehmen kannst. Abschließend findest du noch ein paar Tipps, was du HEUTE noch tun kannst, um deine Energiekosten im Friseursalon zu senken.
Unsere helloUmsatz Tipps fürs Energiesparen im Friseursalon
- Der erste Schritt zum ENERGIEEFFIZIENTEN FRISEURSALON: Energieberatung für KMUs
- Energie sparen beim HEIZEN: welche Maßnahmen Kosten senken können
- WASSER SPAREN im Friseursalon: das Einsparpotenzial am Waschtisch
- Von der Beleuchtung bis zu den Elektrogeräten: effizient STROM SPAREN im Friseursalon
- ENERGIESPAREN schnell umgesetzt: unsere Top 10 Tipps
Die größten Energiefresser im Friseursalon
Die Zahlen sprechen für sich – auch wenn sie aus unterschiedlichen Quellen stammen. Bei den in diversen Studien untersuchten Friseurbetrieben ist die Rangfolge der größten Energiefresser eindeutig.
Heizungsanlagen verbrauchen am meisten Energie, gefolgt von Warmwasser sowie Beleuchtung und elektrischen Geräten. Klimaanlage und Bürogeräte fallen danach nur mehr marginal ins Gewicht.
In Zahlen lässt sich das in etwa so darstellen (basierend auf Energieberatungen in 37 Friseurbetrieben im Rahmen der österreichischen klima:aktiv-Initiative; abweichende Prozentwerte stammen aus weiteren Quellen):
- Knapp 50% der Energie entfällt auf Raumwärme – das Einsparpotenzial liegt je nach Quelle bei 10-25%)
- Warmwasser macht 14% der benötigten Energie aus (Einsparpotenzial bis zu 30%)
- Beleuchtung ebenso 14% (Einsparpotenzial 25-30%)
- Sonstige Stromverbraucher ebenso 14%
- Die Gebäudehülle ist für 6% verantwortlich (Einsparpotenzial 24%)
- Officeanwendungen und Klimaanlage machen weitere 3% aus
Je kleiner der Betrieb, desto höher ist der Anteil der Energiekosten am Gesamtumsatz. Er kann zwischen 1 – 1,5% betragen (Quelle) oder sogar bis zu 6,5% vom Umsatz ausmachen (Quelle).
Und noch eine Zahl zum Verbrauch: Laut Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz liegt der Verbrauch bei einem „mittleren Salon“ (4 Vollzeit-Mitarbeiter, knapp 100 m² Salonfläche) bei 25.000 kWh pro Jahr (knapp ein Drittel davon entfällt auf Strom).
Das Einsparpotenzial ist also nicht zu unterschätzen. Was kannst du nun tun, um für einen energieeffizienten Friseursalon zu sorgen?
1. Der erste Schritt zum ENERGIE-EFFIZIENTEN FRISEURSALON: Energieberatung für KMUs
Bevor nun konkrete Überlegungen zu den einzelnen Energieträgern im Friseursalon angestellt werden, muss zuerst die Frage geklärt werden, wie es um den Energieverbrauch im eigenen Friseursalon steht.
Hol dir dafür einen Energieberater ins Haus, der das konkrete Einsparpotenzial deines Friseursalons ermittelt und sinnvolle Optimierungen vorschlägt. Das kann vom Austausch von Energiefressern durch energieeffiziente Geräte bis hin zur Installation von energiesparenden Heizungssystemen gehen. Dabei werden nur Maßnahmen vorgeschlagen, die wirtschaftlich sind – sich also nach wenigen Jahren bezahlt gemacht haben müssen.

Denk auch daran, alte Verträge zu überprüfen. Wie viele schlummern wohl schon seit Ewigkeiten in einer Schublade und wurden jahrzehntelang nicht angepasst. Es kann sich lohnen, die Preise jedes einzelne Jahr zu vergleichen (sowohl Arbeits- als auch Grundpreis). Im Internet existieren genügend Preisvergleichsplattformen für Strom- und Gasanbieter. Achte bei neuen Verträgen allerdings auf eine gute Kombination aus Preisgarantie und Kündigungsfrist.
Nicht zuletzt geht es darum, die Mitarbeiter im Friseursalon im richtigen Verhalten zu schulen. Es hat keinen Sinn, wenn die Energiesparmaßnahme durch einen zu hohen Verbrauch wieder wettgemacht werden.
Welche Förderungen es für KMUs in Hinblick auf Energieberatung und Umsetzung der Maßnahmen gibt, kannst du weiter unten nachlesen.
Welche Verbrauchs-Kennzahlen du berechnen kannst
- Basiswerte wie die jährlichen Energiekosten, den jährlichen Energieverbrauch in kWh, den Jahresumsatz sowie die jährlichen Betriebsstunden
- Energieverbrauch pro (beheizter) Betriebsfläche in m²
- Energieverbrauch pro Mitarbeiter
Förderungen von Energieeffizienzmaßnahmen für Friseursalons in DEUTSCHLAND
In Deutschland sind geförderte Energieberatungen und Umsetzungsbegleitungen für KMUs grundsätzlich alle zwei Jahre möglich.
Energieberatungen und Umsetzungsbegleitungen werden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 80% der Kosten gefördert (maximal € 800,- für kleine Unternehmen und maximal € 8.000,- für große Unternehmen; die genauen Bestimmungen können hier nachgelesen werden).
Förderungen von Energieeffizienzmaßnahmen für Friseursalons in ÖSTERREICH
KMUs, die sich für die Einführung eines Energiemanagementsystems entscheiden, werden bei den Kosten für Beratungen, Schulungen und Zertifizierungen bezuschusst.
Die Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird vom Austria Wirtschaftsservice (aws) abgewickelt und pro Fördernehmer mit bis zu 50% bzw. maximal € 50.000 gefördert. Mehr dazu hier bzw. im Fördermanager des aws. Weitere interessante Infos zu geförderten Beratungen bzw. zur Zertifizierung als klimaneutraler Salon sind auf der letzten Seite dieser Broschüre nachzulesen.
Erfolgreich im Friseursalon?
Umsatz steigern und neue Kunden gewinnen, Ideen für kostenlose Werbung, Mitarbeiterauslastung erhöhen & Kosten senken – und obendrein ein paar lustige Sprüche für deinen Salon:
2. Energie sparen beim HEIZEN: welche Maßnahmen Kosten senken können

Überheizung findet in Friseursalons selten statt, sorgen doch Föhn und Trockenhaube für eine gewisse Raumwärme. Dennoch solltest du dir ansehen, welche Optimierungsmaßnahmen beim Thema Heizen möglich sind. Im Schnitt ist Wärme für die Hälfte der Energie verantwortlich, und bei der Gebäudehülle kommen noch einmal 6% dazu.
Die Wärmedämmung einer Gebäudehülle kannst du zwar nicht als Mieter, sondern nur als Eigentümer eines Friseursalons beeinflussen. Aber auch kleine Veränderungen können eine große Wirkung auf die Raumtemperatur haben. So bringen z.B. Holzböden und warme Wandfarben mehr Wärme in den Raum als Fliesen und weiße Wände.
Lies hier nach, welche Wirkung du durch den Einsatz von Farben und Materialien im Friseursalon erreichen kannst: Friseursalon einrichten
Heizkosten sparen im Friseursalon durch energieeffiziente Maßnahmen
- Sorge für eine energieeffiziente Heizanlage: entweder durch regelmäßige Entlüftung und Wartung durch den Fachmann – oder, indem du ein altes Heizsystem durch ein energiesparenderes ersetzt.
- Halte den Verbrauch so gering wie möglich: durch Einsatz von Thermostaten mit Zeitschaltuhr für Nachtabsenkung und Wochenende.
- Vermeide Wärmeverlust im Friseursalon: durch selbstschließende Türen und Windfänge.
Mögliches Einsparpotenzial* einer HEIZUNGSANLAGE: 10%
Energiesparen durch die Optimierung der Gebäudehülle
- Halte den Wärmeverlust gering: durch Wärmeschutzverglasungen in Fenstern und Schaufenstern.
- Verbessere die Dämmwerte: von Außenwand, Dach und Kellerdecke.
Mögliches Einsparpotenzial* bei GEBÄUDEHÜLLEN: 24%
3. WASSER SPAREN im Friseursalon: das Einsparpotenzial am Waschtisch

Mag es in anderen Dienstleistungsbranchen nicht ins Gewicht fallen: Im Friseursalon ist Wasser sparen definitiv ein Thema. Immerhin 14% der verbrauchten Energie sind der Warmwasserbereitung zuzuschreiben, zwei Drittel davon fällt an den Waschtischen an. Mit ein paar Anpassungen kannst du leicht dafür sorgen, im Friseursalon Energie zu sparen.
Wasser sparen im Friseursalon durch energieeffiziente Maßnahmen
- Senke die Warmwassertemperatur: aber nur ganz gering, ohne dass es für den Kunden unangenehm wäre.
- Miss die Durchflussmenge deiner Wasserhähne: eine Anleitung dafür findest du hier.
- Stelle auf energiesparende Wasserhähne um: und besorge Wasserspar-Armaturen mit Perlatoren, die die Durchflussmenge reduzieren.
- Sorge für gedämmte Leitungen: und setze auch die Temperatur des Wärmespeichers herunter.
Mögliches Einsparpotenzial* beim WARMWASSERVERBRAUCH: 16%
4. Von der Beleuchtung bis zu den Elektrogeräten: effizient STROM SPAREN im Friseursalon

Strom ist das größte Schräubchen, an dem du drehen kannst, wenn es darum geht, Energie im Friseursalon zu sparen. Erstens ist der Anteil am gesamten Energiebedarf mit jeweils 14% bei Beleuchtung als auch Elektrogeräten sehr hoch. Zweitens kannst du schnell jene Geräte ersetzen, die für einen großen Anteil am Stromverbrauch verantwortlich sind.
Laut Video der Mittelstandinitiative Energiewende und Klimaschutz liegt der Anteil von Föhns am Gesamtstromverbrauch eines Friseursalons bei einem Drittel. Bei Waschmaschinen und Trockner immerhin noch bei einem Fünftel.
Licht macht sogar 40% des gesamten Stromverbrauchs aus. Im Friseursalon ist jedoch abzuwägen, welche Lichtstimmung in welcher Beleuchtungszone eingesetzt werden soll. Objektbeleuchtung durch kälteres Licht ist im Sinne der Farbechtheit am Friseurstuhl nicht zu unterschätzen – gerade, wenn es um Kolorationen geht.
Beleuchtungskosten sparen im Friseursalon durch energieeffiziente Maßnahmen
- Stelle auf energieeffiziente LED-Lampen im Friseursalon um: im Gegensatz zu Energiesparlampen ist deren Lebensdauer höher.
- Teile deinen Friseursalon in verschiedene Beleuchtungszonen ein: helle Wandfarben helfen in neutralen Räumen, Licht zu sparen.
- Nutze so gut wie möglich Tageslicht für die Ausleuchtung: dabei helfen auch Spiegel als Reflektoren.
- Installiere Bewegungsmelder: gerade in Sanitärräumen kannst du hier einiges einsparen.
- Stelle Zeitschalter für die Schaufensterbeleuchtung ein: aktuell wird sowieso angeraten, diese zwischen Betriebsschluss und Betriebsbeginn auszuschalten.
Mögliches Einsparpotenzial* bei der BELEUCHTUNG: 28%
Strom sparen im Friseursalon durch energieeffiziente Maßnahmen
- Tausche Stromfresser gegen energieeffiziente Geräte aus: bei Waschmaschine und Trockner zahlt sich ein Blick auf die Effizienzklasse aus.
- Dasselbe gilt für Föhns im Friseursalon: noch dazu sind diese schnell und einfach auszutauschen.
- Senke den Verbrauch in der Wäschepflege: und schalte Waschmaschine und Trockner nur vollausgelastet ein.
- Setze Föhns und Lockenstäbe sparsam ein: Dauerföhnen wird auch von den meisten Kunden nicht mehr gewünscht.
- Verwende spezielle Energiesparhandtücher für Friseure: sie sind kleiner und sollen den Energieverbrauch um 50% reduzieren.
- Kontrolliere und ersetze regelmäßig Staubfilter in Trockenhauben und Föhns: und erhöhe so die Leistungsfähigkeit der Geräte.
- Auch Klima- und Lüftungsanlagen gehören regelmäßig gewartet: alternativ kannst du mit Markisen für mehr Schatten sorgen.
- Und nicht vergessen: Auch die Kaffeemaschine, die den ganzen Tag im Standby-Betrieb läuft, ist ein nicht zu unterschätzender Stromverbraucher.
Mögliches Einsparpotenzial* bei der WÄSCHEPFLEGE: 30%
Alle Werte sind den Einsparpotenzialen aus der bereits erwähnten Friseurstudio der österreichischen klima:aktiv-Initiative entnommen.
5. ENERGIESPAREN schnell umgesetzt: unsere Top 10 Tipps

Abschließend noch eine Zusammenfassung einiger bereits erwähnter Tipps, die dir beim Energiesparen im Friseursalon helfen und die du HEUTE noch umsetzen kannst.
Übrigens: Möchtest du weitere Vorschläge erhalten, wie du als Friseur*in sparen kannst, dann lies unsere Tipps zum Thema Kosten senken im Friseursalon.
Die Top 10 für kurzfristiges Energiesparen im Friseursalon
1. LED-Lampen verwenden
2. Elektrogeräte durch jene mit Energieklasse A austauschen
3. Energiesparhandtücher verwenden
4. Waschtische mit energiesparenden Wasserhähnen ausstatten
5. Zeitschaltuhren für Heizungsthermostate und Schaufensterbeleuchtung einstellen
6. Bewegungsmelder in den Sanitäranlagen installieren
7. Spiegel aufhängen, die das Tageslicht reflektieren
8. Kaffeemaschinen sparsam verwenden
9. Mitarbeiter im Friseursalon zu energiesparendem Verhalten sensibilisieren
10. Angebote für geförderte KMU-Energieberatungen nutzen
Unser helloUmsatz Fazit:
Es gibt viele Möglichkeiten, im Friseursalon Energie zu sparen. Dazu gehört neben Wasser sparen vor allem das Senken der Heiz- und Stromkosten. Einige Energiefresser kannst du schnell ersetzen. In Zeiten wie diesen sollte sich jeder Unternehmer zum energiesparenden Wirtschaften bekennen!
Du möchtest mehr darüber wissen …
… wie du mit deinem Friseursalon erfolgreich sein kannst?
Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.